|
|
|
Kritiken 2000 |
nur Ausschnitte/excerpts only |
|
|
Beethoven: Missa Solemnis, Stuttgart, 30. Januar 2000 |
Leonora:
Den Florestan sang der Münchner Jonas Kaufmann, einer, der die selten
gewordene Strahlkraft hat für heldische Aufgaben. Für das schwierig
Gesetzte von Rezitativ und Arie hat hier ein Tenor das Glück des
Besten, was der Komponist geschrieben hat. Kaufmann nutzte die Vorlage
ohne Einschränkung. |
Mozart: Cosi fan tutte, Wiesbaden, Mai 2000 |
Verdi: La Traviata, Stuttgart, Mai + Juni
2000 |
Mozart: Cosi fan tutte, Frankfurt, Mai
2000 |
Beethoven: C-Dur Messe, Weilburg, Juni 2000 |
Mendelssohn:
"Lobgesang", Stuttgart, Liederhalle |
Haydn: Die Schöpfung, St. Florian,
16.7.2000 |
Mahler: Das klagende Lied, Edinburgh, 2000 |
Recital in Klaus/Österreich, August 2000 |
Schumann Requiem, Salzburger Festspiele
2000 |
Paër: Leonora, Winterthur, 9.
September 2000 |
Germersheim, Benefizkonzert, 10. September
2000 |
Mendelssohn: Elias, Tutzing, 22. Oktober
2000 |
|
|
 |
|
|
Beethoven: Missa Solemnis, Stuttgart
Liederhalle, 30. Januar 2000 |
Stuttgarter Zeitung: Für das Leben von
wirklicher Bedeutung |
... adäquat eingebunden waren. Der Staatsopernchor,
ohnehin bekannt für seine dynamische Variabilität, passte sich diesem
Konzept der Differenziertheit perfekt an die Vokalsolisten (Claudia
Barainsky, Sopran, die für die erkrankte Maria Theresa Ullrich
eingesprungene Margarete Joswig, Mezzosopran, Jonas Kaufmann, Tenor und
Markus Marquardt, Bass) ergänzten es ebenfalls ideal. |
|
 |
|
Mozart: Cosi fan tutte, Wiesbadener
Maifestspiele, Mai 2000 |
Allgemeine Zeitung: Perlenglanz schmachtender Kavaliere |
Jung und mit herrlich unverbrauchtem
Vokalglanz das Ensemble: Der Tenor Jonas Kaufmann ein Fernando mit
lyrischem Zauber und kraftvoller Dramatik begeistert im "Odem der Liebe" |
|
|
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung:
Zauberhaft, genial und doch provinziell |
Eine wohltuende Ausnahme bildete Jonas
Kaufmann, dessen strahlender Tenor die Stimmungen des Orchesters aufnahm
und den sich im zweiten Akt aufreißenden Abgründen in ergreifender Weise
Gestalt zu verleihen wusste. |
|
|
Kurier: Verwirrung der Gefühle in luftigen
Bildern |
Mozarts "Così fan tutte" in Giorgio Strehlers
Inszenierung als Gastspiel des Piccolo Teatro aus Mailand
... auf die Probe stellenden Liebhabern bedrängt werden. Jonas Kaufmann
glüht als Ferrando mit schönem kräftigem charakteristisch gefärbtem Tenor,
der Zukunft ahnen lässt. Markus Werba gefällt als flexibler Guglielmo,
Terese Cullen als Dorabella ... |
|
|
Frankfurter Neue Presse: Ohne ein wenig Herzschmerz gibt es keine Liebe |
... kann. Unter den raffinierten Mannsbildern besticht Jonas Kaufmann mit
sanftem Belcanto und Guglielmo, der ... |
|
 |
|
Verdi: La Traviata, Stuttgart, Mai + Juni
2000 |
Stuttgarter Zeitung: Wiederaufnahme in der
Stuttgarter Oper: "La Traviata" |
Was Kaufmann stimmlich aus
seinem Ausnahmezustand macht, ist allererste Klasse. In Verliebtheit oder
gar Raserei verliert sich der Tenor nie. Ein Distanz haltendes Kalkül
scheint sein Tun und sein Singen zu bestimmen. Er regt sich auch nicht
sehr auf, als sich Sand im Liebesgetriebe breit macht. |
|
 |
|
Mozart: Cosi fan tutte, Frankfurt, Mai
2000 |
Allgemeine Zeitung: Im Schatten des
Vulkans |
Bravourös die Gesangsleistung. Der Tenor
Jonas Kaufmann hatte in der Rolle des Ferrando bei den Maifestspielen in
Wiesbaden einen umjubelten Auftritt mit dem Cosí-Gastspiel aus Mailand.
Auch in Frankfurt lässt Kaufmann mit seiner lyrischen
Diminuendo-Phrasierung und heldischer Strahlkraft aufhorchen. |
|
|
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Vesuv
in meinem Herzen |
Suggestiv lyrisch, fast rauschhaft sich
steigernd, beschwor Jonas Kaufmann in "Un' aura amorosa" Ferrandos
Leidenschaft für Dorabella. |
|
|
Kurier: Buffoneskes Verwirrspiel |
... des Abends. Ein junges flexibles Ensemble kann stimmlich durchaus für
sich einnehmen: Der sonor timbrierte Bariton Johann Martin Kränzles als
Guglielmo, ebenso wie der schlanke, in der Höhe gelegentlich etwas rustikale,
Ferrando von Jonas Kaufmann. Andreas Macco beeindruckt mit seinem ... |
|
|
Rhein-Zeitung: So machen wir's auch morgen
wieder |
... Ensemble in guten Händen, aus dem in der von uns besuchten zweiten
Vorstellung der Tenor Jonas Kaufmann als kraftvoller Lyriker herausstach.
Anja Harteros als Fiordiligi stand mit ... |
|
 |
|
Beethoven: C-Dur Messe, Weilburger
Schlosskonzerte, Juni 2000 |
Frankfurter Neue Presse: Monumentale
Totenklage einer Göttin |
Die Beethoven-Messe markierte den glanzvollen Schlusspunkt. Neben dem
Chor, der sich besonders in den fugierten Abschnitten mit schöner
Feinabstimmung bewährte, hatte man ein kompetentes Solistenquartett zur
Verfügung: Heidrun Kordes (Sopran), Margarete Joswig (Mezzosopran), der
etwas geschwächt wirkende Tenor Jonas Kaufmann und der Frankfurter
Kammersänger Franz Mayer (Bass). |
|
 |
|
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B Dur
"Lobgesang", Stuttgart, Liederhalle |
Stuttgarter Zeitung: Aus der Klage wird
ein Lobgesang |
Sibylla Rubens, Stella Doufexis, beide Sopran, und der
Tenor Jonas Kaufmann setzten ihre beeindruckenden stimmlichen
Möglichkeiten auf den Jubel, der Gutenberg feiert. Im Psalm 42 hatte sich
Kaufmann kollegial den Anforderungen des Herrenquartetts untergeordnet.
Für die Apotheose der Sinfonie spielten Kaufmann, aber auch Rubens und
Doufexis, mit den vokalen Möglichkeiten, die das Zuhören zu einem Genuss
machten. |
|
 |
|
Haydn: Die Schöpfung, St. Florian,
16.7.2000 |
Neues Volksblatt: Aus dem Vollen geschöpft |
..., der Tenor Jonas Kaufmann (Uriel) mit
seinen schwebenden Piani und angenehm dunklen Timbre, ... |
|
 |
|
Mahler: Das klagende Lied, Edinburgh
International Festival, 2000 |
Edinburgh Guide: Das klagende Lied |
The tenor Jonas Kaufmann was particularly
good
The Times: Das klagende Lied
It was easy to see why the young tenor Jonas Kaufmann has been making
significant debuts recently, and his dark-toned voice was more than
matched by the poetic baritone of Nathan Gunn... |
|
 |
|
Recital in Klaus/Österreich, August 2000 |
Neues Volksblatt: Jonas Kaufmann begeisterte in Bergkirche |
Sein viel beachtetes Debüt in Oberösterreich gab am Wochenende der
deutsche Tenor Jonas Kaufmann in der Bergkirche Klaus. Einfühlsam
begleitet von Helmut Deutsch trug der junge Sänger Lieder von Schumann
(aus dem Zyklus "Dichterliebe") und Richard Strauss und drei Sonette aus
Liszts "Petrarca" vor. Der Gast aus Deutschland, der sicherlich seinen Weg
nach oben machen wird, überzeugte mit seinem Schmelz, seiner
Ausdruckskraft, seinen stimmlichen Qualitäten und hoher Musikalität. |
|
 |
|
Schumann Requiem, Salzburger Festspiele
2000 |
Die Presse.com: Zauberhorn, Klangpoet nach schmaler Kost zum Start |
im nicht ganz ausgewogenen Solistenquartett dominierten der satte Mezzo
von Marjana Lipovsek und der schlanke Tenor von Jonas Kaufmann |
|
|
Der Standard: In glühender Nachdenklichkeit |
... über dieser Aufführung zu stehen, bei der die "Konzertvereinigung
Wiener Staatsopernchor" und die Solisten Malin Hartelius, Marjana
Lipovsek, Jonas Kaufmann und Frédéric Caton mit Beifall bedankt wurden. |
|
 |
|
Paër: Leonora, Winterthur, Premiere 9.
September 2000 |
Neue
Züricher Zeitung, 11.09.2000
so spielt Jonas Kaufmann die
leidenschaftlichen Gefühle des eingekerkerten Florestano aus und
beglaubigt sie durch seinen expressiven und expansionsfähigen Tenor.
Opernwelt 11/2000
Er gehört ohne Frage zu den begabtesten
lyrischen Tenören seiner Generation. Das dunkel leuchtende Timbre bleibt
sofort im Gedächtnis haften. Manchmal klingt ein Heroismus durch, der auf
Beethovens Florestan zu zielen scheint und den Paer nicht meint.
Hoffentlich ist hier nicht der Wunsch der Vater des Klanges: Wenn Kaufmann
im lyrischen Fach bleibt, wird er kaum Konkurrenz zu fürchten haben.
Südkurier: Fidelios jüngeres Schwesterlein
Den Florestan sang der Münchner Jonas Kaufmann, einer, der die selten
gewordene Strahlkraft hat für heldische Aufgaben. Für das schwierig
Gesetzte von Rezitativ und Arie hat hier ein Tenor das Glück des Besten,
was der Komponist geschrieben hat. Kaufmann nutzte die Vorlage ohne
Einschränkung.
Tages-Anzeiger: Ein Kammerspiel der Gefühle
und eine kleine Entdeckung ist schliesslich Jonas Kaufmann als
Florestan, der stimmlich, wenn auch nicht immer schauspielerisch, einen
klaren Höhepunkt setzt.
Aargauer Zeitung: Modern ausgestattet, aber kaum tiefgehend
inszeniert
Denn mit Iulia Isaev und Jonas Kaufmann stehen zwei junge äussert
begabte Sänger auf der Bühne.....
Der junge Tenor Jonas Kaufmann singt mit männlicher Wärme, subtil
gestaltet er die grosse Auftrittsarie im Kerker, vor allem in dieser Szene
fühlt man sich an Beethoven erinnert.
F.A.Z.: Marcellina befreit Fidelio und Florestan
Der Münchner Tenor Jonas Kaufmann in der Partie des widerrechtlich
Eingekerkerten und glücklich Erretteten dürfte eine Entdeckung sein: Mit
einer stets angemessenen Dosierung an Kraft und Geschmeidigkeit stattet er
die Anklage gegen das mißgünstige Schicksal und das Glück über die zur
Rettung erscheinende Gattin aus. |
|
 |
|
Germersheim, Benefizkonzert, 10. September
2000 |
Die Rheinpfalz, 12.9.2000: Besucher von
Benefiz-Gala begeistert |
Selten zu hörende Belcanto-Tugenden zeichneten die charaktervoll
klang-reiche, baritonal gefärbte Tenorstimme Jonas Kaufmanns aus.
Geschmeidige Registerübergänge, ebenmäßig gestaltete und mühelos
beherrschte Höhen schlugen einmal mit feinsten Pianowerten in Bann und
überwältigten dann wieder durch ihre immense Strahlkraft. Vorzüglich
gelang ihm dabei der Ausdruck lyrischer Empfindsamkeit. |
|
 |
|
Mendelssohn: Elias, Tutzing, 22. Oktober
2000 |
Stimmschön und anrührend zugleich war Jonas
Kaufmann (Tenor) in der Darstellung des sympathischen Obadjah, dessen
kultivierte Stimme die Gerechten wirklich "leuchten" ließ. |
|