NOL, 2016-06-08
Fáy Miklós
 
Magyarul imádja a pesti nőket Jonas Kaufmann

Nincs tét, mondanám, még ha először is hallani itthon élőben hosszan, teljes koncert erejéig Jonas Kaufmannt. Nincs tét, kicsit már megmutatta a hangját az Operában, és főként: megmutatta magát, tenoristának szokatlanul jó megjelenésű. És csöndben világsztár is lett, ha valahol föllép, örömmel plakátozzák ki, nem azért, hogy fogyjanak a jegyek, csak a városképet javítandó, láthattuk tévében, Met-közvetítésekben, a három tenorból így lett egy tenor, egy, akibe nyugodtan lehetnek szerelmesek az opera iránt érdeklődő nők. Nincs tét, legfeljebb annyi, hogy most eldönthetjük, ő a legkisebb nagy tenor vagy a legnagyobb kis tenor, ez a pódiumot be nem rogyasztó személyiség mégis mennyire tölti ki azoknak is az estéjét, akik a zenét akarják hallani, és nem elégednek meg a jelenléttel.

Hanem ahhoz képest, hogy nincs tét, a műsor mégis meglepően mogorva, az egyetlen közismertnek és népszerűnek mondható darab az első negyedórában lemegy, és még ez is a Vándorlegény-dalok. Utána Britten és egy teljes félidő Richard Strauss, ha szerettek, ez az ára, kénytelenek vagytok egy kicsit növelni a műveltségeteket.

Hogy gyorsan ellőjem a poént: szeretjük, és ez igazán nem nagy ár, icurka-picurka ellenállás után az ember csak azt sajnálja, hogy nincs azok között, akik majd a koncert végén virágokat és borosüvegeket adnak föl neki, mert Kaufmann mindent megérdemel. Az ellenállás még a Mahler-dalciklus alatt birizgál, talán egy kicsit túl sok a falzett, nem mintha nem volna az is szép ezen a hangon, talán egy kicsit még él az emlékekben a legeslegnagyobb két vagy három dalénekes interpretációja, azok intenzitása, fájdalmassága. De mire a negyedik dal is elkezdődik, már nincs más lehetőség, mint örülni a mának, a pillanatnak. Jó ez, és nekünk van mondva.

Britten a második csomag, a Hét Michelangelo-szonett. Hiába írják ki a szöveget a kivetítőn, így is többé-kevésbé követhetetlen, talán csak az érződik, hogy Britten mind a hét verset egy-egy zenei ötletre ültette föl, ami meg is teremti a műveket, Kaufmann pedig jól kiereszti a hangját, most aztán nincs fejhangozás, most aztán észre lehet venni, hogy hiszen a zongora is nyitva van, nem a dalesteken szokott, szinte zárt állapotban. Voltaképpen ez is csoda: Kaufmann a nagy teremben is megteremti a dalesthez kívánt közelséget, a világ végén ülve is azt érzem, hogy személyes a mondandója, hogy nem enged el, nincsenek pihenők a dalok közül, amire nem kell odafigyelni.

Közben, mintegy mellékesen még kedves jelenség is, nekidől a zongorának, amelyet a gondatlan vagy tréfás kedvű technikai munkatársak elmulasztottak rögzíteni, arrébb gurul a hangszer, együtt nevetünk. Aztán nem nevetünk, mert a Richard Strauss-dalok szokatlan és szépséges felhőjátékként követik egymást. Van Helmuth Deutsch-nál jobb zongorista a világon, de jobb kísérő aligha, figyel, és elmosolyodik, amikor érzi ő is, hogy együtt élnek, egyforma szüneteket hagynak, érzik egymást. Mennek, visznek, emelnek, amíg el nem érjük a Mindenszentek című dal csöndességét, halk fájdalmát. Ennél messzebbre az este nem tudok menni, bár még hátravannak a ráadások is. Két Strauss, két Liszt, egy Ralph Benatzky melódia, amelynek a fő sora szinte ugyanaz, mint a korábbi Liszt-dalé. És, ha már operett, és ha már ott ül a nézőtéren Kálmán Yvonne, Tasziló dala a Marica grófnőből, amit mi úgy ismerünk, hogy Mondd meg, hogy imádom a pesti nőket. Németül persze azt kell megmondani, hogy imádom a bécsi nőket, de Kaufmann a visszatérő refrént magyarul énekelte. Nyilván tudta, hogy a pesti nők meg őt imádják.

 

JONAS KAUFMANN LIEBT DIE BUDAPESTER FRAUEN AUF UNGARISCH

Bei diesem Auftritt stand für Jonas Kaufmann nicht viel auf dem Spiel, würde ich sagen, selbst wenn man ihn bei uns das erste Mal live in einem Konzert miterlebt hat. Er hatte seine Stimme bereits einmal in der Oper kurz vorgestellt und vor allem sich selbst gezeigt, denn für einen Tenor sieht er ungewöhnlich gut aus. Und im Stillen ist er zum Weltstar geworden. Wo er auch auftritt, wird er gerne auf den Plakaten gezeigt, nicht nur um den Kartenverkauf zu beschleunigen, sondern auch um das Stadtbild zu verbessern, wir sahen ihn schon im Fernsehen, bei Übertragungen aus der Met, und so wurde aus den drei Tenören ein Tenor, einer, in den sich die an Opern interessierten Frauen ruhig verlieben können. Es steht für ihn nicht viel auf dem Spiel, höchstens dass wir jetzt entscheiden können, ob er der kleinste große Tenor oder der größte kleine Tenor ist, und wie diese Persönlichkeit, unter der die Bühne nicht einsackt, auch den Abend jener füllt, die die Musik hören möchten und sich nicht allein schon mit der Erscheinung zufrieden geben.

Aber wenn man all dies bedenkt, ist das Programm erstaunlich düster, das einzige Stück, das als allgemein bekannt und populär bezeichnet werden kann, wird bereits in der ersten Viertelstunde absolviert und selbst hierbei handelt es sich um die Lieder eines fahrenden Gesellen. Danach erklingen bis zur Halbzeit Lieder von Britten und Richard Strauss – wenn ihr mich liebt, so ist dies der Preis dafür, ihr müsst zulassen, dass ich eure Bildung erhöhe.

Damit ich schnell die Pointe loswerde: wir lieben ihn und dies ist wirklich kein zu großer Preis, nach einem ganz kleinen Widerstand bedauert man nur noch, dass man nicht unter jenen ist, die ihm dann am Ende des Konzerts Blumen und Weinflaschen auf die Bühne reichen, weil Kaufmann alles verdient. Der Widerstand steckt in mir auch noch während des Liederzyklus von Mahler, vielleicht singt er zu häufig mit Kopfstimme, nicht als ob bei ihm auch dies nicht schön klingen würde, aber vielleicht weil die Erinnerung an die Interpretation der allergrößten zwei oder drei Liedersänger, an deren schmerzerfüllte Intensität noch allzu lebendig ist. Aber als auch das vierte Lied erklingt, bleibt einem keine andere Möglichkeit mehr als sich über das Heute, den Augenblick zu freuen. Er ist für uns da und es ist schön.

Im zweiten Teil hören wir Britten, die Sieben Michelangelo-Sonette. Obwohl der Text auf der Leinwand verfolgt werden kann, ist er mehr oder weniger unverständlich. Wir spüren allenfalls, dass Britten alle sieben Gedichte auf je einem musikalischen Gedanken aufgebaut hat, was die Stücke auch entstehen lässt. Und Kaufmann lässt seiner Stimme vollen Raum, jetzt gibt es keine Kopfstimmen mehr, und man merkt plötzlich, dass ja auch der Flügel geöffnet ist und sich nicht in fast geschlossenem Zustand befindet, wie es bei den Liederabenden üblich ist. Genau genommen grenzt auch dies an einen Wunder: Kaufmann schafft auch im großem Saal die für einen Liederabend erforderliche Nähe, auch auf meinem Sitz am Ende der Welt spüre ichdass er etwas Persönliches zu sagen hat, dass er mich nicht loslässt, es gibt bei den Liedern keine, wo man sich entspannen kann.

Etwas Nettes kommt hinzu, er lehnt sich an den Flügel, den die unachtsamen oder scherzhaften Mitarbeiter nicht fixiert haben, der Flügel rollt weg, wir lachen zusammen mit Kaufmann. Und dann lachen wir nicht mehr, die Lieder von Richard Strauss folgen aufeinander wie ein ungewohntes, wunderschönes Wolkenspiel. Es gibt bessere Pianisten auf der Welt als Helmut Deutsch, aber kaum einen besseren Begleiter, er bleibt immer aufmerksam und lächelt, als er spürt, dass sie zusammen leben, gleich große Pausen machen, einander spüren. Sie gehen, tragen und heben uns, bis wir die Stille, den leisen Schmerz des Liedes Allerseelen erreichen. Weiter kann ich an diesem Abend nicht mehr gehen, und doch folgen noch die Zugaben. Zwei Melodien von Strauss, zwei von Liszt und eine von Ralph Benatzky, deren Leitmotiv fast die gleiche ist wie die des Liszt-Liedes. Und wenn schon Operette und wenn im Zuschauerraum auch Yvonne Kálmán anwesend ist, das Lied von Tassilo aus der Gräfin Mariza, das wir mit dem Text „Sag ihm, ich liebe die Budapester Frauen, wenn du bei ihm vorbeischaust“ kennen. Auf deutsch heißt es natürlich „Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen im schönen Wien“, doch Kaufmann sang den immer wiederkehrenden Refrain auf ungarisch. Er muss doch gewusst haben, dass auch er von den Budapester Frauen geliebt wird.

1)Die Stelle „Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen im schönen Wien! Grüß mir die Augen, die lachenden, blauen, im schönen Wien“ lautet auf Ungarisch „Sag ihm, ich liebe die Budapester Frauen, wenn du bei ihm vorbeischaust, sag ihm dass ich sie nicht vergessen kann, wenn du bei ihm vorbeischaust“. (Anm.d.Übers.)






 
 
  www.jkaufmann.info back top