KlassikInfo, 30.7.2012
Klaus Kalchschmid
 
Strauss: Ariadne auf Naxos, Salzburger Festspiele, 29. Juli 2012
 
Der Faden der Ariadne
 
Der Schauspielchef der Salzburger Festspiele, Sven-Eric Bechtolf, inszeniert und Daniel Harding dirigiert die Urfassung von Richard Strauss' "Ariadne auf Naxos" mit großartigem Ergebnis
 
Die 1912 in Stuttgart erstmals aufgeführte Urfassung seiner "Ariadne auf Naxos", in der die eigentliche Oper der Hofmannsthalschen Bearbeitung des Moliere'schen "Bürgers als Edelmann" folgt, hat Richard Strauss geliebt. Der Briefwechsel mit dem Dichter berichtet von zahlreichen mehr oder minder gelungenen Aufführungen und der Komponist hat ihr noch nach der Uraufführung der durchkomponierten Zweitfassung, die den Siegeszug um die Welt antrat, den Vorzug gegeben. Heute freilich sind Aufführungen dieses höchst charmanten und in der Musiktheater-Geschichte einzigartigen Zwitters äußerst selten. Schauspieler, Tänzer und Sänger sind dazu nötig, mithin ein komplettes Schauspiel- und Opern-Ensemble. Festspiele - gerade solche wie die Salzburger, zu deren Gründervätern Strauss und Hofmannthal 1911 gehörten - können, ja müssen es wagen, zumal bisher auch hier in fünf Produktionen zwischen 1926 und 2001 stets die spätere Fassung auf dem Spielplan stand.

Sven-Eric Bechtolf allerdings gelang mit dem Kunstgriff, zur in der Urfassung ausführlich ausgebreiteten Rahmenhandlung um den etwas durchgeknallten Bürger, der gerne um jeden Preis den Edelmann spielt und sich dafür sogar eine teure Oper - samt Feuerwerk - in sein Palais holt, die autobiographische Situation der Enstehung hinzuzufügen, etwas sehr gut Funktionierendes und Originelles: Hugo von Hofmannsthal (Michael Rotschopf) und die Begegnung mit der von ihm mehr als verehrten jungen Witwe Ottonie von Degenfeld-Schonburg (Regina Fritsch), die den Tod ihres Mannes kaum verwinden konnte und die Hofmannsthal zu trösten suchte, ist dokumentiert in einem ausführlichen Briefwechsel. Den Dichter und seine mehr oder minder heimlich geliebte Muse auf die Bühne zu holen und immer wieder - im ersten Teil redend, im zweiten Teil stumm - in das Geschehen eingreifen und es reflektieren, auch mitspielen zu lassen, gab dem Ganzen einen roten (Ariadne-)Faden, der im Haus für Mozart für zwei anderthalbstündige, zunächst vom Schauspiel, dann vom gesungenen Wort dominierte Hälften sorgte, die spannend, kurzweilig, manchmal herrlich albern, oft aber auch sehr tiefsinnig waren.

Wunderbar, zunächst immer wieder die eingestreuten Musikstücke zu erleben, in denen Strauss fantastische, höchst unterschiedliche Stilkopien lieferte, manchmal von fast Strawinsky-hafter Verfremdung, dann wieder Ton und Motivik der späteren "Ariadne"-Oper andeutend. Ein hoher Saaal mit Blick über eine riesige Fensterfront bildete das Bühnenbild für den ersten Teil, später raffte sich ein roter Vorhang von links und rechts, davor die Sitzreihen für das Theater auf dem Theater und vorne ein Gebirge über Sand aus entkernten, schiefen schwarzen Flügeln (Bühne: Rolf Glittenberg). Der Komponist (Thomas Frank) greift da in die Tasten, wenn Zerbinetta ihre große - in der Urfassung um ein Drittel längere und schwierigere Arie singt, was Elena Mosuc faszinierend mühelos und virtuos gelingt. Peter Matic, schon 1982 am gleich Ort der Haushofmeister, lässt sich seine Sottisen und Gemeinheiten auf der Zunge zergehen und vor allem Cornelius Obonya gibt den Monsieur Jourdain, der hier auch in der Oper das letzte Wort hat: wütend und fordernd, fechtend und tanzend, singend und Pfauenräder schlagend, dass es eine helle Freude ist.

Eva Liebau, Marie-Claude Chappuis und Eleonora Buratto waren nicht nur ein famoses Terzett als Najade, Dryade und Echo, sondern steuerten auch im ersten Teil Musikalisches bei. Gabriel Bermúdez (Harlekin), Michael Laurenz (Scaramuccio), Tobias Kehrer (Truffaldin) und Martin Mitterrutzner (Brighella) sangen ein entzückendes, stimmlich ebenso vielfältiges wie in den Stimmen harmonierendes Commedia dell'Arte-Männer-Quartett, das mal auf Rollern die Bühne umrundet oder ausgelassen tänzerisch Zerbinetta umgarnte.

Emily Magee als Ariadne - oft gespiegelt in der Darstellerin der Ottonie - traf den Tragödinnenton exzellent, die Überraschung war aber wohl Jonas Kaufmann als Bacchus mit makellosen Circe-Rufen und auch sonst einer ungemein natürlichen, leuchtenden Attacke, der im Leopardenkostüm (Marianne Glittenberg) die Verwandlung aus einer jungen Raubkatze in einen hell schimmernden Gott spielte.
Daniel Harding und die Wiener Philharmoniker entfalteten die schillernden Farben des nur 33-köpfigen Ariadne-Orchesters mit Delikatesse, Schwung, einer Prise Frechheit, aber auch manchmal mit der nötigen Dezenz und zarten Raffinesse.





 






 
 
  www.jkaufmann.info back top