Welt, 16.01.2019
Von Manuel Brug
 
In der Elbphilharmonie hört man nichts
 
Ein Auftritt von Jonas Kaufmann ging im Unmut der Zuschauer unter, nun will der Star nicht mehr kommen: Wer in der Hamburger Elbphilharmonie hinter den Sängern sitzt, verpasst den Gesang.

Endlich sagt es mal einer laut: Startenor Jonas Kaufmann mag nicht mehr in der Elbphilharmonie auftreten. Nachdem es bei seinem letzten Konzert am Samstag mit Mahlers „Lied von der Erde“ und dem Sinfonieorchester Basel neuerlich zu störenden Publikumsabwanderungen infolge der schlechten Akustik im angeblichen Weltklassemusiktempel kam, dachte der Münchner ausgerechnet im als Elphie-Hauspostille fungierenden „Hamburger Abendblatt“ laut darüber nach, ob er sein nächstes Konzert an der Elbe nicht lieber in der kaum kleineren, als Konzertschuhschachtel klanglich makellosen Laeiszhalle geben solle – um sich und seinem Publikum einen ungestörten Kunstgenuss zu ermöglichen.

Elbphilharmoniechef Christoph Lieben-Seutter und Burkhard Glashoff vom größten örtlichen Klassikveranstalter kamen zur Krisensitzung zusammen und mussten dem erbosten Barden zerknirscht zustimmen. Für spätromantische Orchestermusik nebst Vokalstimmen ist dieses Haus ein Unort. Und das – peinlich, peinlich – ausgerechnet als Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda zwei Jahre nach Eröffnung des 800 Millionen teuren neuen Hafenwahrzeichen neuerlich die Erfolgstrommel anschlug. Und es stimmt ja auch: Es brummt in dem spektakulären Bau auf dem alten Kaispeicher. Die Elphi wird spektakulär angenommen – von Touristen und Menschen, die sie sehen, aber nicht unbedingt darin hören wollen. Denn die auch an dieser Stelle von Anfang an bezweifelte Akustik ist nach wie vor ein Problem.

Vor allem bei den überbordenden Partituren der Spätromantik und frühen Moderne. Und ganz besonders, wenn Chor oder gar Solostimmen involviert sind. Die trompeten – Gesetz der Physik – nach vorn. Es sitzen aber gerade in diesem steil hochragenden Saal, den die Architekten Herzog & de Meuron sowie der Akustiker Yasuhisa Toyota (der auch den neuen Münchner Konzertsaal betreut) zu verantworten haben, zu viele Menschen hinter den Sängern. Menschen, die nicht darauf hingewiesen wurden und die auch nicht viel weniger gezahlt haben, als die Glücklichen auf den besseren Plätzen in der Front. Das war schon beim allerersten Konzert im Schlusssatz der Beethoven-Neunten deutlich zu erleben, ebenso in der Wolfgang-Rihm-Urauführung für Tenor und Orchester. Die eigentlich Jonas Kaufmann hätte singen sollen, der wegen seiner damaligen Stimmbandprobleme durch Pavol Breslik ersetzt worden war. Der wurde damals für seine kleine Stimme kritisiert, aber Kaufmann wäre wohl kaum besser durchgekommen.

„Ein höchstens mittelguter Saal“
Ausgerechnet an diesem Jubiläumswochenende häuften sich die unerfreulichen Hamburger Konzertereignisse. Erst kam der weltweit führende Wagnersopran Nina Stemme in einem eben diesem Komponisten gewidmeten Abend mit dem auf die Akustik geeichten NDR Elbphilharmonie Orchester unter dem alten Wagner-Fuchs Marek Janowski nicht so recht zur Geltung. Und tags darauf pöbelten auf Event und Starglamour eingestellte Zuhörer während des Kaufmann-Auftritts, weil ihnen ihr Idol zu leise war. Viele wanderten, im zu hellen Saal gut zu sehen, zu besseren Stehplätzen.

Und auch sonst, wenn man sich umhört in der Klassikelite: Alle wollen zwar in der Elbphilharmonie auftreten, weil es Prestige und Beachtung bedeutet, aber die meisten geben keine Bestnoten für den Klang. Altmeister Riccardo Muti, der bei den Eröffnungsfeierlichkeiten 2017 mit seinem Chicago Symphony Orchestra ohne Probe das erste wirklich gute Konzert mit einem hausfremden Klangkörper dirigierte und seither nicht zurückgekommen ist, meinte kürzlich: „Ein höchstens mittelguter Saal.“ Dem man künftig auf der Webseite das Etikett anheften sollte: „Vor Gesang wird gewarnt“.






 
 
  www.jkaufmann.info back top