Stuttgarter Zeitung, 24.11.2009
Annette Schwesig
Der Mond ist aufgegangen?
Stuttgart - Kürzlich bei Opas 75. Geburtstag: das Fest neigt sich dem Ende zu, draußen ist es längst dunkel, die zahlreichen kleinen Enkel sollen jetzt mit einem Schlaflied verabschiedet werden. Der Opa geht zum Klavier und ruft frohgemut in die Runde: "Der Mond ist aufgegangen, die ersten drei Strophen!" Die erste Strophe, klar, die können alle, auch die Kinder. Dann bröckelt es: die zweite Strophe kennt nur die ältere und mittlere Generation, die dritte Strophe singen dann nur noch Oma, Opa und deren Geschwister. Mit einem fassungslosen Lachen steht der Opa vom Klavierhocker auf und fragt: "Ja Leute, was ist denn mit euch los? Kennt ihr das Lied nicht mehr?"

So oder so ähnlich muss es dem Sänger Cornelius Hauptmann ergangen sein, als er im Sommer 2007 in einem Stuttgarter Gymnasium einen Test durchführte: Mehrere 12-Jährige werden gefragt, ob sie das Lied "Der Mond ist aufgegangen" kennen. Nee, nie gehört. Hauptmann kann dies nicht glauben, er ist entsetzt, er beschließt umgehend, dass dies geändert werden muss. Es gelingt ihm, innerhalb kürzester Zeit mehr als 120 Mitwirkende - Sänger und Instrumentalisten, große Namen und kleine Leute - davon zu überzeugen, am Projekt "Wiegenlieder" teilzunehmen und ein Schlaflied aufzunehmen. Viele Interpreten sind selbst Eltern, viele haben ihr Wunschlied eingespielt.

Wiegenlieder im Radio

Das Ergebnis liegt nun vor, und es ist nicht bloß pädagogisch sinnvoll, sondern überzeugt auch künstlerisch. Die erste der beiden CDs ist bereits seit Oktober erhältlich, ebenso ein vom Stuttgarter Maler Frank Walka wunderschön gestaltetes Liederbuch sowie ein pianistisch anspruchsvollerer Klavierband mit den schönsten Schlaf- und Wiegenliedern. Zudem werden die Lieder, mit einem kurzen Kommentar zur Entstehung versehen, einzeln im Rundfunk gesendet. SWR 2 startet am kommenden Samstag. Andere ARD-Rundfunkanstalten folgen und senden ein Jahr lang das "Wiegenlied der Woche". Der SWR begleitet das Projekt mit Sendungen, die sich mit dem Thema "Singen mit Kindern" beschäftigen. Und wenn die Unternehmung in einem Jahr beendet sein wird, dann müsste, wenn alles mit rechten Dingen zugeht, die Musik in den Kinderzimmern wieder etwas heimischer geworden sein.

Dass mit Kindern zu wenig gesungen wird, ist mittlerweile ein pädagogischer Gemeinplatz. Das Singen volkstümlicher Weisen galt bei den Eltern, die jetzt kleine Kinder haben, in deren eigener Kindheit als unzeitgemäß. Damals hat man lieber der Panflöte südamerikanischer Straßenmusiker gelauscht, als mit den Kindern ein Wiegenlied der deutschen Romantik zu singen. Das Ergebnis ist jetzt zu beklagen, da sich die musikalische Abstinenz des häuslichen Bereichs in den (meisten) Kindergärten und (den meisten) Schulen fortsetzt.

Singen macht gesund und schlau

Dabei ist längst bekannt, wie gesund das Singen für Körper und Seele ist. Zudem soll es schlau machen, gewiss aber ist die Stimme das erste Instrument des Menschen überhaupt und Singen, Summen und Tanzen ein großes und ursprüngliches Bedürfnis aller Kinder. Die Stimme hat am stärksten mit dem eigenen Körper zu tun, das heißt, Singerfahrung und Körpererfahrung hängen unmittelbar zusammen. Wer singt, vor allem in der Gruppe, fühlt sich aufgehoben, er fühlt sich gestärkt. Das haben zahlreiche musikpädagogische Studien der letzten Jahre belegt.

Die "Wiegenlieder"-Produktion zeichnet sich dadurch aus, dass sie Kindern nur das Allerbeste zumutet: die besten Sänger, die schönsten Lieder, die perfekte Aufnahme. Helene Schneidermann, Sibylla Rubens, Angelika Kirchschlager, Christine Schäfer, Michael Volle, Christian Gerhaher und viele andere bauen Brücken vom schlichten Volkslied zum anspruchsvollen Kunstlied. Die Anordnung auf der CD und im Klavierband ist so angelegt, dass sich das Leichte mit dem Schweren mischt, das Unbekannte auf das Bekannte folgt. Bei den anspruchsvollen Kunstliedern wurden anstelle der meist sehr hohen Originaltonarten mittlere Tonarten gewählt, um das Singen mit Kindern zu erleichtern.

"Heidschibumbeidschi" handelt vom Tod

Christian Prégardien, der das erste Lied auf der CD singt, macht dies erwartungsgemäß vorbildlich. Schwerelos, schlicht und unerhört zärtlich singt er "Der Mond ist aufgegangen". In der vierten Strophe des Liedes wird um einen sanften Tod gebeten. Wie nahe früher die Wiege der Bahre war, das ist im Lauf der Zeit gründlich vergessen worden. In den religiösen, aber auch in den weltlichen Schlafliedern wird nicht nur die Sorge vor Krankheiten thematisiert ( "Guten Abend, gut Nacht"), sondern auch die ständige Angst, dass der Tod das Kind vor der Zeit holen könnte.

Die Eltern Jonas Kaufmann und Margarete Joswig haben die ursprüngliche Fassung von "Aber heidschi bumbeidschi" eingespielt. Wer weiß noch, dass der "Heidschibumbeidschi" eigentlich der Tod ist, der das Bübchen holt? Kaum zu ertragen, wie ergeben, gefasst und tröstend die beiden das Lied singen. Kaum zu fassen, dass dieses und so viele andere wunderbare Wiegenlieder vergessen sind. Aber es ist ja nicht zu spät. Dank dieser kostbaren Edition, um die man als Weihnachtsgeschenk gar nicht herumkommen kann.
 






 
 
  www.jkaufmann.info back top